Märchen im Leben online: Frau Holle
Mit Jürg Bolliger und Gästen. Ein Dialog über transaktionsanalytische Modelle und das Grimm-Märchen (7. Januar 2021)
Dazu bietet die Transaktionsanalyse als psychologische Methode geeignete Instrumente, Beziehung in unterschiedlichen Lebensbereichen konstruktiv zu gestalten. Als Finesse unterstützen meine Bezüge zum weltweiten Märchenschatz und der Mythologie, dass Sie neue Perspektiven gewinnen; denn echte Entwicklung fordert, den eigenen Bezugsrahmen zu erweitern.
In der siebten Episode von Märchen im Leben widmen wir uns am 4. März dem Grimm Märchen "Vom Fischer und seiner Frau". Gelesen wird es eingangs von Simon Weiland. Weiland führt beim Symposium "Märchen im Leben - Von Geld und Gold" am 25. September 2021 in Schaffhausen durch das Abendprogramm. Entlang des beleuchteten Märchens gestaltet er sein Programm "Von arm und reich".
Mit Gästen beleuchten Jürg Bolliger und Armin Ziesemer dieses bekannte Märchen der Brüder Grimm.
Sei live dabei! Zur Anmeldung...
In der Märzausgabe des Märchenforums schreibe ich zum japanischen Märchen "Wenn man Geld finden würde".
Das Kunstbuchprojekt von Beat Toniolo, Urs Wohlgemuth und Armin Ziesemer kam am 22. Dezember 2020 an die Öffentlichkeit:
"Worte in Zeiten von Coronah + so fern".
ISBN: 978-3-033-08268-7
Ein aussergewöhnliches Buch in diese Zeit als Geschenk und als Zeitdokument.
Erhältlich bei:
Bücher Fass, Schaffhausen
wortschatzladen, Schaffhausen
Tanne Schaffhausen, Schaffhausen
und im gepflegten Buchhandel. Fragen Sie nach!
#coronaesgehtwas: Worte für die Kultur - Ein leises LAUTES Kulturprojekt mit Echo von Beat Toniolo und Kai Geiger, arttourist.com
Porträt Armin Ziesemer
Symposium "Märchen im Leben - Von Geld und Gold"
"Märchen im Leben" sucht Sie als Wegbereiter*in. Unterstützen Sie jetzt das Symposium vom 24.-26. September 2021 für die echte Begegnung mit Märchen, Musik und Vernetzung.
Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag!
Mehr unter maerchenimleben.com
DIGIdialogue #10: Führung zwischen Agilität und Stabilität
Viele gehen automatisch davon aus, dass Unternehmen, die konsequent in die Digitalisierung investieren, ihre Organisation erfolgreich in die Zukunft führen. Stimmt das?
DIGIdialogue hinterfragt aktuelle Annahmen in der Organisationsentwicklung mit praxiserfahrenen Dialogpartnern.
Perfekt oder schnell: Wem gehört die Welt
Dieser Artikel betont die Notwendigkeit der Reflexionsfähigkeit von Führungspersonen in einer Zeit, in der psychosoziale Belastungen stetig zunehmen. Die Transaktionsanalyse als psychologische Methode beschreibt mit der Idee des Antreiberverhaltens unbewusste lösungsuntaugliche Verhaltensmuster unter erhöhtem Stress.
Dieser Artikel empfiehlt, die Fantasie als Ressource in Gestaltungsprozesse zu integrieren. Dabei wirkt die Arbeit mit Märchen und Geschichten inspirierend, um neue Zugänge für heute unbekannte Lösungen in der Organisationsgestaltung und der Führungsentwicklung zu finden.
Als Entwicklungsziel für Menschen in Organisationen wird abschliessend eine «bezogene Autonomie» vorgeschlagen.
Geschrieben für die Deutschschweizer Gesellschaft für Transaktionsanalyse (November 2020)
Bild :Pixabay
Märchenfahrt in die Romantik: Auf den Spuren der Brüder Grimm
Nach der ersten erfolgreichen Durchführung im Jahr 2018 folgt der zweite Streich. Ko-kreativ wird diese besondere Kulturreise vom 3.-5. September 2021 mit dem Reisepartner "IDEA Reisen" angeboten. Wir wagen es weiterzumachen.
Verschoben auf März 2021: Blüten im Frühling und andere Geschenke
Anlässlich des 25-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums Kaminoyama-Donaueschingen führt die Deutsch-Japanische Gesellschaft zusammen mit dem Kulturamt im Gewölbekeller der Musikschule Donaueschingen am 3. April um 19.30 Uhr einen Erzählabend mit japanischen Märchen, Texten, Gedichten und musikalischer Umrahmung durch.
Verschoben auf Mai 2021: Der gestiefelte Kater
In Zusammenarbeit mit der Musikgemeinschaft Unterklettgau wird das Stück von Angelo Sormani als Jahreskonzert durchgeführt.